26 Anzeichen für eine kaputte Beziehung – Warnsignale und Lösungen

von  Niklas Löwenstein

Wenn du das hier liest (und zwar nicht für einen Freund…), hast du bei euch wahrscheinlich schon die ersten Anzeichen für eine kaputte Beziehung gesehen. Du ahnst zumindest, dass mit deiner Beziehung etwas nicht stimmt. 

Etwas hat sich geändert. Und jetzt überlegst du: Ist das noch normal, oder ist die Beziehung am Boden? Wenn du willst, kannst du unten dein Gefühl überprüfen, indem du direkt meinen Kaputte-Beziehung-Selbsttest machst.

💡 Schnelleinstieg: Kaputte Beziehung – Warnsignale und Lösungen

Der erste Riss in einer Beziehung muss nicht ihr Ende bedeuten. Aber ab wann ist eine Beziehung wirklich kaputt? Hier erfährst du, wie sich eine zerrüttete Beziehung entwickelt. [Erfahre, wann eine Beziehung als kaputt gilt →]

Von emotionaler Entfremdung bis zum Vertrauensverlust: Diese 26 Warnsignale zeigen dir, wo deine Beziehung gefährdet ist. Erkenne die Muster frühzeitig – denn jede Beziehung lässt sich retten, wenn du rechtzeitig handelst. [Entdecke die Warnsignale für eine kaputte Beziehung â†’]

Wie du deine kaputte Beziehung rettest

Eine kaputte Beziehung lässt sich retten – aber nicht von allein. Der erste Schritt zur Rettung ist, selbst aktiv zu werden. [Erfahre, wie du deine Beziehung wieder aufbauen kannst →]

Was macht eine kaputte Beziehung aus? Definition & Anzeichen

Ist der erste kleine Riss schon zu viel, um eine Beziehung zu reparieren? Oder muss es wirklich ein ganzer Scherbenhaufen sein, damit man das, was zwischen euch ist, kaputte Beziehung nennen darf? 

Die Entwicklung von Beziehungproblemen

In jeder Beziehung gibt es schöne und schwierige Momente. Wer viel Zeit miteinander verbringt, wird irgendwann auch unterschiedlicher Meinung sein. Die Forschung hat herausgefunden, dass wir ungefähr vier schöne Momente brauchen, um einen schwierigen Moment auszugleichen. Menschen sind nämlich unbewusst doch nachtragender, als sie es von sich selbst annehmen.

Wann ist eine Beziehung wirklich kaputt?

Wenn das Verhältnis deutlich kippt und die Partnerschaft von mehr negativen als positiven Momenten geprägt ist, entstehen die ersten Risse. Das geschieht nicht von heute auf morgen, sondern schleichend.

Es gibt nicht die eine typische kaputte Beziehung. Was in der einen Partnerschaft ein Zeichen für ein tiefes Zerwürfnis ist, wird in einer anderen Partnerschaft unproblematisch gesehen.

Innen- vs. Außenwahrnehmung in Beziehungen

Eine Beziehung wirkt nach außen nicht immer so, wie die Beteiligten sie empfinden. Was harmonisch wirkt, kann stark zerrüttet sein. Und eine lebendige Beziehung kann nach außen total kaputt wirken.

Lass dich nicht von der Meinung anderer ins Bockshorn jagen. Deine Innenansicht ist das, was zählt. Dazu kommt die Meinung deines Partners, um festzustellen, ob ihr ähnliche Baustellen seht. Der Kaputte-Beziehung-Test unten kann dabei helfen.

Es ist aber auch schon hilfreich, wenn du alleine Klarheit bekommst, wo eure Beziehung deiner Ansicht nach steht. Die folgenden 26 Anzeichen helfen dir einzuschätzen, wo deine Beziehung steht. Nimm sie als Bestandsaufnahme – du kannst deine Beziehung positiv verändern, egal wie viele dieser Punkte zutreffen.

👉 Mache vorher den Beziehungsbremsen-Test. Er zeigt dir die kommunikativen Muster, die oft zu Beziehungsrissen führen. 

Typische Auslöser für Beziehungskrisen

Viele der folgenden Anzeichen für eine kaputte Beziehung treten übrigens auf, wenn die Beziehung in eine neue Phase eintritt. Das kann die Geburt von Kindern sein, ein neuer Job, eine lange örtliche Trennung oder auch der Wechsel vom Verliebt-Sein zur Liebe. Dieser Wechsel tritt ungefähr nach 18 bis 36 Monaten auf und hat schon so manche Beziehung verunsichert.

kaputte Beziehung - so lange ist man verliebt

Egal, welcher Grund es ist: Es ist kein Grund, aufzugeben.

Die 26 wichtigsten Anzeichen einer kaputten Beziehung

Im Folgenden findest du die häufigsten Warnsignale für eine zerrüttete Beziehung. Sie zeigen dir, wo ihr als Paar steht – aber denk dran: Du kannst deine Beziehung wieder in Ordnung bringen, egal wie viele dieser Anzeichen auf euch zutreffen.

Emotionale Entfremdung

  1. Gewohnheit statt Liebe: Eure Beziehung basiert nur noch auf Routine. Die tieferen Gründe, warum ihr zusammen seid, sind verblasst. Statt über Gefühle sprecht ihr nur noch über Alltagsorganisation.
  2. Getrennte Abende bevorzugt: Eigene Interessen sind gesund. Kritisch wird es, wenn ihr die gemeinsame Zeit nicht mehr vermisst oder aktiv vermeidet.
  3. "Ich liebe dich" fehlt: Die drei wichtigen Worte werden nicht mehr gesagt - oder klingen nur noch wie eine leere Floskel.
  4. Keine Date Nights: Zeit zu zweit hat keine Priorität mehr. Auch mit Kindern und Verpflichtungen sollte Raum für gemeinsame Momente sein.
  5. Parallelleben: Ihr funktioniert nebeneinander her, statt euer Leben zu teilen. Selbst kleine Alltagsmomente werden nicht mehr gemeinsam erlebt.
  6. Fremdinteressen entwickeln: Du fühlst dich zu anderen Personen hingezogen - emotional oder körperlich. Sie bieten, was in deiner Beziehung fehlt.
  7. Leben ohne Partner vorstellen: Du malst dir häufig aus, wie ein Leben ohne deinen Partner wäre. Diese Vorstellung macht dir keine Angst, sondern fühlt sich befreiend an.

Kommunikationsprobleme

  1. Unterschiedliche Zukunftsvisionen: In wichtigen Lebensfragen fehlt der gemeinsame Nenner. Ohne geteilte Ziele kann keine gemeinsame Zukunft entstehen.
  2. Mangelnde Zukunftsgespräche: Tiefgehende Gespräche über eure Wünsche und Pläne finden nicht statt. Die Kommunikation bleibt oberflächlich.
  3. Ständiger Streit: Konflikte überwiegen die positiven Momente. Eine konstruktive Streitkultur fehlt.
  4. Gesprächsthemen fehlen: Jenseits von Organisation und Alltag fehlt der bedeutsame Austausch. Die Gespräche wirken leer.
  5. Sorgen mit anderen teilen: Vertrauliches wird eher mit Außenstehenden besprochen. Dieses emotionale Fremdgehen schafft Distanz.
  6. Ãœber Partner lästern: Negative Äußerungen über den Partner werden zur Gewohnheit. Das zerstört die Vertrauensbasis.

Fehlende Nähe

  1. Keine Zärtlichkeiten: Kleine Gesten der Zuneigung im Alltag bleiben aus oder fühlen sich aufgesetzt an.
  2. Sexleben eingeschlafen: Intimität und körperliche Nähe fehlen. Dies schwächt die emotionale Bindung.
  3. Alles am Partner nervt: Die frühere Toleranz für Eigenheiten ist verschwunden. Kleine Macken werden zu großen Störfaktoren.
  4. Keine Mühe mehr geben: Bemühungen, für den Partner attraktiv zu sein oder ihm Freude zu bereiten, bleiben aus.
  5. WG-ähnliches Zusammenleben: Die Beziehung reduziert sich auf praktische Aufgabenteilung ohne emotionale Verbindung.

Vertrauens- und Bindungsverlust

  1. Mangelndes Vertrauen: Du kannst dich nicht mehr authentisch zeigen. Die Sicherheit, so angenommen zu werden wie du bist, fehlt.
  2. Entscheidungen allein treffen: Wichtige Entscheidungen werden ohne Absprache getroffen. Die Partnerschaftlichkeit geht verloren.
  3. Keine gegenseitige Unterstützung: Der Wille, füreinander da zu sein und sich gegenseitig zu stärken, ist verschwunden.
  4. In Arbeit flüchten: Ãœberstunden und berufliches Engagement werden willkommene Ausreden, um nicht zu Hause sein zu müssen.
  5. Beziehung nicht mehr eingehen würden: Bei der Vorstellung, deinen Partner jetzt erst kennenzulernen, würdest du kein Interesse mehr entwickeln.
  6. Ausnutzung des Partners: Die Beziehung wird für Status, Geld oder soziale Vorteile aufrechterhalten statt aus Liebe.
  7. Beziehung nicht mehr pflegen: Die Partnerschaft wird nicht mehr aktiv gepflegt. Interesse und Engagement für die Beziehung fehlen.
  8. Grundlegendes Unglücklichsein: Statt Erfüllung und Freude dominieren Anstrengung und Pflichtgefühl die Beziehung.

Selbsttest: Wie kaputt ist deine Beziehung?

Schwankst du noch, wie kaputt deine Beziehung eigentlich ist? Mein Test bringt dir Gewissheit. Klicke jeweils an, welche Aussage auf eure Beziehung zutrifft. Am Ende erhältst du eine Auswertung samt Hilfestellung, wie du jetzt weitermachen kannst.

Toxische Beziehung oder normale Krise?

Es gibt nicht die eine typische kaputte Beziehung. Was in der einen Partnerschaft ein Zeichen für ein tiefes Zerwürfnis ist, wird in einer anderen Partnerschaft unproblematisch gesehen.

Manchmal gehen die Probleme jedoch über normale Herausforderungen hinaus und entwickeln sich zu einer toxischen Dynamik. Von einer toxischen Beziehung spricht man bei:

  • Ständigen Vorwürfen und Abwertungen
  • Emotionaler Manipulation
  • Kontrollverhalten
  • Fehlender Verantwortungsübernahme
  • Extremer emotionaler Abhängigkeit
  • Ungleichgewicht in der Machtverteilung

Wie du deine kaputte Beziehung retten kannst

Die gute Nachricht: Eine kaputte Beziehung kann gerettet werden. Die schlechte Nachricht: Sie wird nicht von selber wieder ganz. Eine kaputte Beziehung zu retten, ist ein aktiver Prozess. Wie schwierig er ist und wie lange er dauert, hängt vom Einzelfall ab. Eins funktioniert aber auf keinen Fall: Abwarten, bis die andere Person die Initiative ergreift. Stattdessen gilt: Wenn du deine Beziehung retten willst, nimm dein Glück selbst in die Hand.

Erste Schritte zur Beziehungsrettung

Der ideale Zeitpunkt dafür ist jetzt, und der ideale Start sind meine Klarheits-Videos. Mithilfe der Videos kannst du herausarbeiten, was du dir von deiner Partnerschaft eigentlich wünschst und wie du genau das erreichst. Hier kannst du dich direkt kostenlos für die Videos anmelden:

Niklas Löwenstein


Niklas Löwenstein ist ein erfahrener Beziehungs-Coach, erfolgreicher Autor mehrerer Beziehungsratgeber und gefragter Interviewpartner in Radio- und Printmedien. Gemeinsam mit seinem Coaching-Team aus erfahrenen Paar- und Sexualtherapeuten hat er auf Lovomi.de eine breite Auswahl an Online-Kursen entwickelt, die bereits über 60.000 Menschen dabei geholfen haben, ihre Beziehungen zu stärken.
Seit über 10 Jahren begleitet er Paare und Einzelpersonen auf ihrem Weg, auch aus schwierigsten Situationen wieder zurück auf „Wolke 7“ zu finden.

Weitere Artikel:

Partner lässt schlechte Laune an mir aus: Was tun?
Beziehung am Ende – Warnsignale und Zukunftschancen
Was macht eine gute Beziehung aus? (Plus 10 Umsetzungstipps)
>