On Off Beziehung Ausweg?

von  Anna

Gibt es überhaupt einen Ausweg aus einer On Off Beziehung?

Viele stecken in solch einer Situation – die Beziehung endet und kurze Zeit später ist man wieder zusammen. Anfangs steckt man Energie und den Willen etwas verändern zu wollen in die Beziehung, bis man schließlich wieder in alte Verhaltensmuster fällt und das Drama beginnt von vorne. Das Hin und Her in einer On Off Beziehung kann sehr belastend sein. Es geht nicht mit und nicht ohne den Anderen. Doch was ist nun der richtige Ausweg? Eine Trennung oder der erneute Versuch, die Beziehung zu retten?

Wann solltest du dich trennen?

Wenn du merkst, dass eure Partnerschaft sich für dich wie eine toxische Beziehung anfühlt und du nicht mehr weiter weißt, solltest du überlegen, ob du eure Beziehung beenden möchtest. Denn eine On Off Beziehung ist auf Dauer nicht gesund.

Du hast Angst davor, dich auf Dauer zu binden und gleichzeitig davor, alleine zu sein? Du bist dir unsicher, ob du deinen Partner überhaupt noch liebst? Du hast das Gefühl, du könntest jemand Besseren finden?

Nimm dir Zeit, die Fragen absolut ehrlich für dich selbst zu beantworten. Wird dir nun bewusst, dass du die Beziehung mit deinem Partner nicht weiterführen möchtest, ist die Trennung die langfristige Lösung. Die Schwierigkeit dabei ist, den Trennungsschmerz zu überwinden und die Trennung auf Dauer durchzuziehen. Denn wie so viele Male davor kam es nach einiger Zeit zu einer Wiedervereinigung.

Damit du endlich mit der Beziehung abschließen kannst, zeigen wir dir ein paar Schritte, wie du den Trennungsschmerz überwinden kannst.

Schritt 1: Schluss mit der rosaroten Brille

Das Schlimme bei der Trennung ist, dass alles um uns herum an den Ex-Partner erinnert. Wir schwelgen in den schönsten Erinnerungen an den Partner und die Beziehung und blenden dabei die negativen Seiten an der Beziehung aus.

Doch wir verlieren dabei aus den Augen, warum wir uns eigentlich getrennt haben. Denn dafür gibt es doch standfeste Gründe. Daher solltest du dir bewusst machen, dass du dich in einer Phase befindest, in der du deine vergangene Beziehung durch die rosarote Brille siehst. Es kann hilfreich sein, dir die negativen Aspekte eurer Beziehung und die Gründe für die Trennung vor Augen zu halten.

 

Schritt 2: Ab jetzt herrscht Kontaktverbot

Nach der Trennung bleiben viele Menschen dennoch in Kontakt. Es fällt ihnen schwer, den Kontakt endgültig abzubrechen und einen klaren Schlussstrich zu ziehen.  

Das ist sehr kontraproduktiv. Denn so wirst du niemals mit deinem Ex-Partner abschließen können. Es besteht die Gefahr, "schwach zu werden" und den Ex-Partner wieder in dein Leben zu lassen.

Es gilt:

  • Kein treffen
  • Kein telefonieren
  • Kein chatten mit dem Ex.

Am besten blockierst du ihn, damit weder du noch er Kontakt aufnehmen kann. Auch Erinnerungen an ihn - etwa Fotos oder Geschenke - solltest du beiseite schaffen.

 

Schritt 3: Schließe ab

Eins ist klar: Jede Trennung tut weh. Doch anstatt sie als persönliche Niederlage zu betrachten, halte sie doch einfach als ein Kapitel deines Lebens fest, an dem du wächst und neue Erfahrungen gesammelt hast. So lernst du aus deinen Fehlern aus der Vergangenheit und du hast die Möglichkeit, in dich hineinzuhorchen, um deine eigenen Bedürfnisse besser kennenzulernen.

Natürlich braucht jeder seine Zeit, die Trennung zu verarbeiten und macht auch mal eine schlechte Phase durch. Doch irgendwann wird es wieder Zeit, nach vorne zu schauen und das Vergangene hinter dir zu lassen.

Willst du deine On Off Beziehung dennoch fortsetzen in dem Willen, etwas zu verändern, dann lies bitte weiter.

Balance von Nähe und Distanz - Ist eine Trennung der einzige Ausweg?

Habt ihr euch wieder voneinander distanziert, muss eine Trennung nicht der einzige Ausweg sein. Distanz ist ein fundamentaler und vollkommen normaler Prozess in einer Beziehung. Denn sie schafft Freiheit und die Möglichkeit, sich individuell weiterzuentwickeln. Natürlich ist die Nähe zwischen den Partnern auch sehr wichtig, aber in der Beziehung gilt es, das Gleichgewicht von Nähe und Distanz zu halten. Die Schwierigkeit dabei ist, mit dem Partner übereinzukommen, dass beide gleichermaßen an der Beziehung arbeiten und das Prinzip des Gleichgewichts befolgen.

Bist du der Ansicht, dass du und dein Partner das Gleichgewicht nicht halten und eure Bedürfnisse gegenseitig einfach nicht erfüllen könnt? Dann helfen dir folgende Schritte, den Ausweg für deine On Off Beziehung zu finden.

Schritt 1: Über Erwartungen und Bedürfnisse sprechen

„On Off Beziehung Ausweg”
Der Partner kann die Bedürfnisse des Anderen nicht von seinen Lippen ablesen. Es ist wichtig, mit dem Partner über persönliche Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen zu sprechen, um diese auch berücksichtigen zu können. Es ist sinnvoll, wenn die Gespräche regelmäßig geführt werden und beide sollten die Möglichkeit haben, zu Wort zu kommen. Denn unterschwellige Erwartungshaltungen an den Partner führen nicht nur zu Unstimmigkeiten in der Beziehung, sie können auch das Liebes-Aus bedeuten. Mache dir deshalb immer bewusst, dass dein Partner durch reine Beobachtung deine Bedürfnisse nicht deuten und erst recht nicht deine Gedanken lesen kann. Das führt bloß dazu, dass er sich unter Druck gesetzt fühlt, was ihm seinen Freiraum und seine freien Verhaltensweisen raubt. Es kann hilfreich sein, wenn du dir erstmal selbst Gedanken darüber machst, was du von deinem Partner erwartest oder dir wünschst. Dann kannst du sie in einem Gespräch mit deinem Partner ansprechen, in dem er ebenfalls seine persönlichen Bedürfnisse äußert.
 

Schritt 2: Ungleichheiten – emotionale Bindung stärken

In vielen On Off Beziehungen ist einer von Beiden emotional mehr gebunden. Diese Ungleichheit kann auf mehreren Ebenen stattfinden, etwa in Vorstellungen, Verhaltensweisen und Erwartungshaltungen. Das deutet meist auf eine Ungleichheit der emotionalen Bindung hin, was die Ursache für das Nähe-Distanz-Problem in einer solchen Beziehung sein kann. Ist die Bindung zu eng, fühlt sich die Beziehung erdrückend an. Ist die Bindung zu schwach, ist die Beziehung sehr zerbrechlich. Hier das Gleichgewicht zu finden und zu halten ist für viele eine Herausforderung und vor allem Angst einjagend und führt zu Beziehungskonflikten, beziehungsweise zu einem permanenten Wechsel des Beziehungsstatus.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die emotionale Bindung fundamental für die Geborgenheit und Vertrautheit des Partners ist. Ist sie nicht mehr vorhanden, ist die Beziehung geschwächt und zerbrechlich. Beachte, dass du deinen Partner emotional nicht einengst, denn die eingeschränkte Freiheit des Partners führt im Endeffekt zum Verlust der Verbundenheit.

Die Bindung zu deinem Partner kannst du vor allem durch Offenheit ihm gegenüber stärken. Sprecht ehrlich und prägnant über eure Beziehungsprobleme und versucht, so offen wie möglich damit umzugehen. Auch die Zeit, die ihr zusammen habt, solltet ihr nutzen, um euch wieder näherzukommen. Dabei bringt es nichts, körperlich im gleichen Raum anwesend zu sein. Verbessert die Qualität eurer gemeinsamen Zeit, indem ihr zusammen etwas unternehmt, um gemeinsame Erlebnisse und Erinnerungen festzuhalten. Sprecht über eure Gefühle, Erlebnisse und Dinge, die euch bewegen. Schon bald werdet ihr euch wieder näher sein.

Anna


Hey! Ich bin Anna. Ich bin Psychologiestudentin und schreibe häufiger hier auf Lovomi zu Beziehungsfragen.

Weitere Artikel:

Beziehungskrise: beende die Krise, nicht deine Beziehung
Fremdverliebt: Gehen oder bleiben?
Unglücklich in der Ehe? 21 Anzeichen und konkrete Hilfen
>